Wichtige Fachtermini kurz erklärt.

 

5G
„Fifth Generation“ der Datenübertragung per Mobilfunknetz, bei der Datenraten bis zu 20 Gbit/s (Download) und Latenzzeiten unter 1 ms zum Tragen kommen.
A
 
Amazon Web Services
Führender internationaler Anbieter von Cloud Computing, der Smart Services anbietet. Unter anderem in den Bereichen: Server, Speicher, Netzwerk, Datenbank, Entwicklung, Verzeichnis und Verwaltung.
Autonomous Devices
Geräte, die autonom (selbstständig) Informationen empfangen und verarbeiten können. Das Limit der Autonomie liegt hierbei bei der Stromversorgung.
Asset Tracking
Bezieht sich auf das Erfassen von physischen Werten, durch Scannen von z. B. Barcodes an der Anlage oder durch Auslesen von Tags unter Benutzung von GPS, BLE oder RFID. Diese Technologie kann auch benutzt werden, um Träger eines Tags zu lokalisieren.
Automatisierung
Ist der Prozess der Individualisierung von Systemen, in dem autonomes Handeln eingesetzt wird, um selbstständig Ziele zu erreichen, zu verfolgen, zu bilden und aufrechtzuerhalten und bei eventuellen Störungen Stabilität zu gewähren.
Augmented Reality
Unter, übersetzt, erweiterter Realität versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Der Hauptanwendungsbereich fällt auf die visuelle Darstellung von Informationen, in der visuelles Material durch computergenerierte Zusatzinformationen ergänzt wird.
B
BLE
„Bluetooth Low Energy“ (auch Bluetooth Smart) ist eine parallele Entwicklung zum Standardbluetooth, wobei hierbei der Fokus auf kosteneffizienter Datenübertragung unter geringerem Stromverbrauch liegt. Deshalb soll BLE bei Machine-to-Machine-Kommunikation verwendet werden und bildet einen wichtigen Grundstein des IoT.
Big Data
Datenmengen, welche zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Im deutschsprachigen Raum auch als Massendaten bekannt.

Blockchain
Eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, sogenannten „Blöcken“, die mittels kryptografischer Verschlüsselung miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptografisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.
C
Cloud Computing
Beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet.
D
Deep Learning
Bezeichnet eine Klasse von Optimierungsmethoden von neuronalen Netzen, in der zahlreiche Zwischenlagen (sog. „Hidden Layers“) zwischen Eingabeschicht und Ausgabeschicht gefügt werden, um eine umfangreiche innere Struktur aufzuweisen.
Digital Twin (Cyber-Physical System)
Digitaler Zwilling, ist ein cyber-physisches System eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch. Sie sind aber mehr als reine Daten und können auch Modelle, Simulationen und Algorithmen enthalten, die ihr Gegenstück aus der realen Welt und dessen Eigenschaften und Verhalten beschreiben.
G
 
Google Cloud Plattform
Eine Anwendungssammlung von Smart Services angeboten von Google ähnlich den Amazon Web Services.
 
I
 
Industrie 4.0
Bezeichnung für ein Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion, um sie für die Zukunft besser zu rüsten. Der Begriff geht zurück auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung; zudem bezeichnet er eine Forschungsplattform.
IoT / Internet of Things und IIoT / Industrial Internet of Things
Als Internet der Dinge (englisch Internet of Things) bezeichnet man einen Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.
Das Industrial Internet of Things spezifiziert Sachen des IoT auf Industrien. Es wendet ausgefeilte Systeme der Kommunikation auf Maschinen und Anlagen an, um Produktionsabläufe zu optimieren und zu vereinfachen.
IoRT / Internet of Robotic Things
Sind intelligente Geräte, die in der Lage sind, Ereignisse zu überwachen, Sensordaten aus verschiedensten Quellen zu vereinen und anhand von lokaler und verteilter „Intelligenz“ die günstigsten Handlungsabläufe zu ermitteln.
K
KI
Künstliche Intelligenz (auch AI aus dem Englischen von Artificial Intelligence) bezeichnet ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Machine Learning auseinandersetzt. Hinsichtlich der bereits existierenden und der sich als Potenziale abzeichnenden Anwendungsbereiche gehört KI zu den wegweisenden Antriebskräften der digitalen Revolution.
M

Machine Learning
Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung. Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Das heißt, es werden nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt, sondern es „erkennt“ Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten. So kann das System auch unbekannte Daten beurteilen (Lerntransfer) oder aber am Lernen unbekannter Daten scheitern (Überanpassung).
Microsoft Azure
Cloud-Computing-Plattform von Microsoft mit den Diensten SQL Azure oder AppFabric, die sich in erster Linie an Softwareentwickler richtet.

Master Data Management
Stammdatenmanagement – engl. Masterdata-Management, umfasst alle strategischen, organisatorischen, methodischen und technologischen Aktivitäten in Bezug auf die Stammdaten eines Unternehmens. Stammdaten sind in der betrieblichen Datenverarbeitung wichtige Grunddaten eines Betriebs, die über einen gewissen Zeitraum nicht verändert werden.
N
NFC
„Near Field Communication“ ist ein auf RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. Diese Technik kommt vor allem im Bereich Micropayment zum Einsatz. Neue Anwendungsmöglichkeiten werden auch im Smarthome und Internet der Dinge erschlossen.NFC-Beacons sind implementierte Hardwarekomponenten in Produkten (bspw. Plakaten), die beim Herantreten Daten an ein Empfängermodul (bspw. das Smartphone) senden und so eine schnelle und nutzerfreundliche Datenübermittlung bieten.
O
Offene Standards
Standards, die für alle Marktteilnehmer besonders leicht zugänglich, weiterentwickelbar und einsetzbar sind. Jeder Standard muss einigermaßen offen sein, um überhaupt als Standard funktionieren zu können. Insofern könnte man das Attribut offen für redundant halten. Es besteht jedoch häufig ein regulatorisches Interesse daran, besondere Offenheitsanforderungen zu definieren, die ein förderungswürdiger Standard erfüllen soll, und dementsprechend nur solche Standards als offen zu bezeichnen, die diese Anforderungen erfüllen.
Open Source Software
Software, welche die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt. Freie Software wird dadurch definiert, dass ein Nutzer mit dem Empfang der Software die Nutzungsrechte mitempfängt und diese ihm nicht vorenthalten oder beschränkt werden.
Open Hardware (auch Freie Hardware)
Hardware, die nach freien Bauplänen hergestellt wird. Die Bewegung und Idee steht der Freie-Software-, Open-Source- und DIY-Bewegung nahe bzw. geht auf diese zurück.
R
RFID
Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.
Robotic Process Automation
Eine aus der klassischen Prozessautomatisierung hervorgehende Technologie. Diese bedient sich der Fähigkeit von Softwarerobotern, eine menschliche Interaktion mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen nachzuahmen.
S  
Sharing Economy
Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen.
Smart Product
Bestandteile des IoT, die durch hinreichende Sensortechnologie Verknüpfungen zu drahtlosen Netzwerken aufbauen. Mit darauf befindlichen Anwendungen können Daten empfangen, versandt und verarbeitet werden.
Smart Data
Datenbestände, die mittels Algorithmen nach bestimmten Strukturen aus größeren Datenmengen extrahiert wurden und sinnvolle Informationen enthalten. Diese Daten wurden bereits vorher gesammelt, geordnet und analysiert und für den Endverbraucher vorbereitet. Dabei müssen die Daten auch von dem Nutzer verstanden werden können, um ein sinnvolles Ergebnis erzielen zu können.
Smart Service
Beschreibt die am weitesten entwickelte Stufe datenbasierter, digitaler Dienstleistungsangebote. Sie werden durch Dienstleister für Kunden erbracht, die Smart Products nutzen.
Smarthome
Oberbegriff für technische Verfahren und Systeme in Wohnräumen und -häusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installationen sowie automatisierbarer Abläufe steht.
Subscription Economy
Wirtschaftliches Modell, in dem der Kunde es vorzieht, einen Dienst kontinuierlich und flexibel zu nutzen (zu subscriben), anstatt ein Produkt zu erwerben und zu besitzen.
V
 
Virtual Reality
Kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.
 
W
 
Watson IoT Plattform
Die Watson IoT Plattform ermöglicht die Ausführung leistungsfähiger Gerätemanagementoperationen sowie die Speicherung von und den Zugriff auf Daten und das Herstellen von Verbindungen für eine große Auswahl von Geräten und IoT-Gateways.
 

 

 

 

 

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar.
Lizenzbestimmungen:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/