Page 17 - Handbuch Internet of Things
P. 17
Kapitel 1 / Einleitung
HANDBUCH INTERNET OF THINGS
dass der Konkurrenzdruck infolge der Digita- lisierung in den unterschiedlichen Branchen unterschiedlich stark ist – am stärksten ausge- prägt ist er, verständlicherweise, in der Infor- mations- und Telekommunikationstechnik, gefolgt von wissensintensiven Dienstleistern mit einem hohen Digitalisierungsgrad, gefolgt von Finanz- und Versicherungsdienstleistern, dem Handel, der Energie- und Wasserversor- gung, dem Maschinenbau, der Chemie- und Pharmabranche, Verkehr und Logistik und dem Fahrzeugbau mit einem mittleren Digi- talisierungsgrad. Den geringsten Digitalisie- rungsgrad weisen das Gesundheitswesen so- wie das sonstige verarbeitende Gewerbe auf.
Wachstumspotenziale bis 2022
Betrachtet man den Nutzen des IoT für die Unternehmen genauer, so rechnen Fachleu- te bis 2022 mit einem Potenzial bei Mitar- beiterproduktivität und Arbeitse zienz von bis zu 2,5 Bio. US-Dollar, was ungefähr dem Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens ent- spricht. Beispiel Datenbrillen, die es Fach- krä en erlauben, Fehlerquellen sofort aus n- dig zu machen, oder Tools, die dafür sorgen, dass die Mitarbeiter die Hände frei haben, um Arbeitsvorgänge ohne Unterbrechung
zu erledigen. Entscheidend ist auch der As- pekt Kundenbindung. Es ist inzwischen fast ein Allgemeinplatz geworden, dass die Kun- den anspruchsvoller geworden sind und nicht nur ein gutes Produkt und eine gute Dienst- leistung erwarten, sondern auch ein Kaufer- lebnis. Ein Ansatz, der sich „Customer Cen- tricity“ nennt, muss also berücksichtigen, dass der Kunde über eine Vielzahl von Kontakt- punkten („Touchpoints“) mit dem Unterneh- men Kontakt aufnehmen und Produkte bzw. Dienstleistungen einkaufen möchte. Der Weg führt hier von einem Singlechannel- über ei- nen Multichannel- und einen Crosschannel- hin zu einem Omnichannel-Ansatz, der über das IoT alle Channels miteinander und mit dem Kunden verbindet. Hinzu kommt, dass die mit Sensoren versehenen Produkte weite- re Informationen über Kundenverhalten und –wünsche geben. Das geht im Supermarkt bis hin zu Produkten, die der Kunde nicht nur ge- kau , sondern die er vielleicht in den Waren- korb gelegt und dann wieder zurückgestellt hat. Das Potenzial von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung wird bis 2022 auf bis zu 3,7 Billionen US-Dollar bezi ert, also un- gefähr den Wert aller in Deutschland produ- zierten Waren und Dienstleistungen. Einsich- tig ist der Nutzen für Lieferkette und Logistik. Gerade in der Logistik werden Sensoren seit langem zum Tracking, also zur Nachverfol- gung, eingesetzt. Hier stehen weitere Verbes- serungen an, die eine präzisere Ressourcenal- lokation und damit eine hohe Echtzeit-Trans- parenz ermöglichen. Geschätztes Potenzial bis 2022 bis zu 2,7 Billionen US-Dollar. Das Potenzial für bessere Ressourcennutzung und Kostensenkung schlägt nach Berechnungen bis 2022 mit ebenfalls bis zu 2,5 Billionen US-Dollar zu Buche: Hier wären die erhöh-
LesenSiedazuauch
V Digitales CRM: Verbesserung der Kundenansprache
V Rechtzeitig nachrüsten, statt ungeplant ausfallen
V Virtual & Augmented Reality
S. 128
S.147 S. 208
18