Page 84 - Handbuch Internet of Things
P. 84
HANDBUCH INTERNET OF THINGS
Kapitel 2.1 / KI & gesellschaftliche Auswirkungen
Organisationsform auf den Prüfstand stellt. Denkbar wäre, dass das Plattformprinzip auch die Städte erfasst.
Inwieweit wird die KI auf unsere politischen Entscheidungen wirken?
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Politik kann etwa an das Prinzip der evidenz- basierten Politik anknüpfen. Dahinter verbirgt sich der Grundsatz, dass weniger normative Erwägungen gesellscha licher Wünschbarkeit als vorliegende Informationen ausschlagge- bend für politische Entscheidungen sein sol- len. In diesem Sinne könnten KI-gestützte Ex- pertensysteme eingesetzt werden, um auf der verfügbaren Datenbasis Wirkungsszenarien für Maßnahmen zu errechnen und so politi- sche Optionen zu bewerten. Das ist allerdings eine technokratische Vision, die man nur als postdemokratisch bezeichnen kann.
Wie viel KI braucht unsere Gesellscha in Zukun ?
KI-gestützte Systeme werden zum Sortieren großer Datenmengen eingesetzt. Besonders
sinnvoll ist das, wenn es um Fragen geht, die mit herkömmlichen Methoden gar nicht oder nur unter größtem Aufwand bearbeitet wer- den können. Man denke etwa an die Ermitt- lung statistisch relevanter Korrelationen in der medizinischen Forschung. Schwieriger, weil zu Recht umstritten, ist der Einsatz von KI im Bereich der Automatisierung fachlicher Expertise, etwa in der Rechtsprechung, der Personalauswahl oder der Risikoabwägung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Wo liegt die Verantwortung hinsichtlich der Festlegung und De nition moralischer Werte, auf deren Basis automatisierte Ent- scheidungssysteme arbeiten?
Ethische Normen lassen sich bekanntlich nicht von oben verordnen, gesetzliche Rege- lungen dagegen schon. Au ällig an der ge- genwärtigen Diskussion um den Einsatz von KI ist der Fokus auf weiche moralische Stan- dards. Meines Erachtens muss es darum ge- hen, verbrie e Grundrechte wie jenes auf Diskriminierungsfreiheit bereits in die Mo- dellierung der Aufgabenstellung einzubezie- hen, deren Bearbeitung dann algorithmisch optimiert werden soll. Die Ausbildung in der Informatik und die Sensibilisierung der KI- Anwender können hier sicher viel Gutes be- wirken; ich würde aber gesetzliche Vorgaben nicht ausschließen.
Müssen wir den Einsatz von Algorithmen gegenüber Nutzern in Zukun noch trans- parenter gestalten und wenn ja, wie?
Die Forderung nach O enlegung von Algo- rithmen klingt einleuchtend, ist in der Praxis aber nicht einfach zu realisieren. Die neuere sozialwissenscha liche Forschung gibt zu be- denken, dass Algorithmen ihre erwünschten
Verwandte emen
V Fachkrä emangel ausbremsen: DasIoTerfordertneuesLernen S.96
V Game-based Learning
für das IoT-Zeitalter S. 100
V Digitales CRM: Verbesserung
der Kundenansprache S. 128
V Mit KI die „Sustainable Develop- ment Goals“ quanti zieren S. 182
85
Gesellscha