Page 57 - Handbuch Internet of Things
P. 57
Kapitel 1.7.1 / Robotik & Automation
HANDBUCH INTERNET OF THINGS
Verwandte emen
V Digitaler Zwilling
V Rechtzeitig nachrüsten,
statt ungeplant ausfallen
V Drohnen und fahrerlose Transportfahrzeuge
V Zukun des 3-D-Drucks und Industrie 4.0
S. 59 S. 147 S. 205 S. 213
58
nötigen, und beginnen dann mit der Opti- mierung durch „Sel earning“. Vernetzte und kollaborative Roboter ermöglichen „Smart Manufacturing“ sowohl für KMU als auch für globale Unternehmen.
Co-Bots und humanoide Roboter
Kollaborative Roboter erhöhen die Flexibilität und ermöglichen zusätzliche Möglichkeiten der Automatisierung. Dabei steigert nicht nur die Roboter-Roboter-, sondern auch die Ro- boter-Mensch-Interaktion durch sogenann- te Co-Bots die Produktion.(6) Eine besondere Stellung nehmen dabei humanoide Roboter ein. Der Produktionsraum des Menschen ist aus Kostengründen ökonomisch ausgerichtet und orientiert sich besonders an der mensch- lichen Physiologie. Eine in Serie gefertigte Anzahl lernfähiger multifunktionaler huma- noider Roboter erübrigt die Produktion, den Vertrieb und die Unterhaltung vieler Spezial- roboter. Besonders Tätigkeiten, die aus meh- reren komplizierten Arbeitsgängen bestehen, ließen sich einfach erledigen. Dem Menschen wird ein multifunktionaler Helfer zur Seite ge-
stellt, der ihm in seinem Umfeld Arbeit oder Zeit erspart.(7)
Smart Factory und Individualisierung
Eine Smart Factory bezeichnet eine Produk- tionsumgebung, in der sich Fertigungsanla- gen und Logistiksysteme ohne menschliche Eingri e weitgehend selbst organisieren. Die Vernetzung von eingebetteten Produktions- systemen und dynamischen Geschä s- und Engineering-Prozessen ermöglicht dabei eine rentable Herstellung von Produkten auch bei individuellen Kundenwünschen bis hin zur Losgröße 1. Technische Grundlage sind cy- ber-physische Systeme, welche mithilfe des Internets der Dinge miteinander kommuni- zieren. Dem Werkstück selbst ha en während des gesamten Produktionsprozesses seine Fer- tigungsinformationen in maschinell lesbarer Form an, z. B. auf einem RFID-Chip. Anhand dieser Daten werden der Weg des Produkts durch die Fertigungsanlage und die einzelnen Fertigungsschritte gesteuert.(8) //
(1) Vgl.: https://rua.vdma.org/viewer/-/v2article/ren- der/15114169 (Abgerufen 11.10.18) und: https://ias.vdma. org/viewer/-/v2article/render/24733881 (Abgerufen 11.10.18)
(2) Vgl.: https://robotik.vdma.org/viewer/-/v2article/ren- der/24627304 (Abgerufen 11.10.18)
(3) Vgl.: World Robotics 2017 Edition, Presentation WR 2017 In- dustrial Robot market, https://ifr.org/downloads/press/Presen- tation_PC_27_Sept_2017.pdf (Abgerufen 11.10.18)
(4) https://rua.vdma.org/viewer/-/v2article/render/15372372 (Abgerufen 11.10.18)
(5) Steve Carr / Margit Kuther: „Diese Roboter prägen unsere Zu- kun “, https://www.elektronikpraxis.vogel.de/diese-roboter- praegen-unsere-zukun -a-696936/ (Abgerufen 11.10.18)
(6) World Robotics 2017 Edition, Presentation WR 2017 Indust- rial Robot market, https://ifr.org/downloads/press/Presentati- on_PC_27_Sept_2017.pdf (Abgerufen 11.10.18)
(7) Vgl.: Seite „Humanoider Roboter“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, https://de.wikipedia.org/w/index. php?title=Humanoider_Roboter&oldid=177912065 (Abgeru- fen: 11.10.18)
(8) Vgl.: Seite „Smart Factory“. In: Wikipedia, Die freie Enzyk- lopädie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smart_ Factory&oldid=179355474 (Abgerufen: 11.10.18)